Die wachsenden Anforderungen an die Sicherheit durch die Einführung der Payment Services Directive 2 (PSD2) sind mit dem HBCI-Verfahren mit Chipkarte (DDV) technisch nicht mehr umsetzbar. Beispielsweise müssen die relevanten Daten einer Transaktion vor Freigabe erneut geprüft werden können - das ist beim HBCI-Verfahren nicht gewährleistet. Das Verfahren wird daher zukünftig nicht mehr angeboten, eine schrittweise Abschaltung beginnt im Herbst diesen Jahres.
Stellen Sie jetzt um, damit Sie auch weiterhin sicher, zukunftsorientiert und zuverlässig Ihre Aufträge an uns übermitteln können.
Information für Nutzer einer HBCI-Chipkarte (DDV) für das Verfahren chipTAN
Auch als Nutzer des chipTAN-Verfahrens mit einer kontounabhängigen Geldkarte/HBCI-Chipkarte sind Sie ebenfalls von der technischen Umstellung betroffen, denn diese Karten können ab dem Zeitpunkt der Abschaltung des HBCI-Verfahrens auch nicht mehr für das Online-Banking mit dem chipTAN-Verfahren verwendet werden.
Sie benötigen zukünftig entweder eine Sparkassen-Card (lautend auf den Namen des Online-Banking-Teilnehmers) oder eine Banking-Card (Nachfolger der HBCI-Chipkarte).
Oder Sie steigen alternativ auf das Verfahren pushTAN um.
Bitte wenden Sie sich baldmöglichst an Ihre Geschäftsstelle oder Ihren Berater.
Die folgenden Banking-Verfahren stehen Ihnen für eine Umstellung zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, welches Vefahren am besten zu Ihnen passt.
Einfaches Banking für Unternehmer
Optimal auch für mobiles Banking
Für den umfangreichen Zahlungsverkehr
Sie haben sich bereits für ein neues Vefahren entschieden, ihre neue Karte/Zugangsdaten liegen Ihnen vor und Sie wollen nun in Ihrem Softwareprodukt die Umstellung durchführen? Oder Sie haben noch Fragen noch Fragen bezüglich de Kartenlesegerätes, wenn Sie sich für das Verfahren chipTAN-USB entschieden haben? Hier finden Sie verschiedene Hilfestellungen.
Für die Nutzung des chipTAN-USB-Verfahrens benötigen Sie einen aktuellen Chipkartenleser. Mit folgenden Modellen können Sie dieses Verfahren nutzen:
Folgende Chipkartenleser benötigen eventuell eine Aktualisierung:
Auf folgender Internetseite erhalten Sie weitere Informationen und auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Herstellers, falls Sie ein Upgrade (zum Preis von 9,90 Euro) durchführen müssen: https://www.reiner-sct.com/upgrade.
Falls Sie noch kein chipTAN-USB-fähiges Lesegerät besitzen, können Sie dieses im Elektro-Fachhandel oder auch über unseren Sparkassen-Shop erwerben: https://www.sparkassen-shop.de/sparkasse-bgl/shop/chiptan-usb,569/.
Weitere Informationen
Download Flyer "Sicheres Online-Banking mit chipTAN-USB" (pdf-Dokument)
Download Flyer "Übersicht Chipkartenleser für das chipTAN-USB-Verfahren" (pdf-Dokument)
Video "chipTAN Upgrade - Anleitung für Ihren REINER SCT Chipkartenleser" (Verlinkung zu youtube)
Sie haben sich für da chipTAN-USB-Verfahren entschieden, Ihre neuen Zugangdaten bereits erhalten und Sie nutzen die Software Sfirm?
Dann können Sie anhand dieser Schritt für Schritt Anleitung die Umstellung in Sfirm durchführen:
Im "StarMoney Hilfe-Center" auf starmoney.de finden Sie Anleitungen zur Umstellung auf die verschiedenen TAN-Verfahren.
Wir haben festgstellt, dass viele unserer Kunden Software-Produkte nutzen, owohl Sie deren Funktionsumfang gar nicht benötigen. Oft ist ein Software-Produkt auch mit Kosten (Updates, Wartung, etc.) verbunden.
Das Online-Banking in unserer Internet-Filiale wurde in den letzten Jahren erheblich ausgebaut und bietet inzwischen einen großen Funktionsumfang - völlig kostefrei, ohne Installtion und Updates - beispielsweise:
Wenn Sie kein Software-Produkt der Sparkasse nutzen, sind wir Ihnen gerne bei der Entscheidung für ein passendes alternatives Banking-Verfahren behilflich und erstellen die notwendigen neuen Zugangsdaten für Sie.
Für die Umstellung im Software-Produkt wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller / Support.